Ein kleiner Einblick in meine Revision der ReVox A77 MK4.
Rückansicht der noch unrevidierten ReVox A77 MK4.
Lediglich die drei Motorkondensatoren und die drei Rifa Kondensatoren (Knallfrösche) auf der Laufwerksteuerungsplatine wurden bereits im Vorfeld getauscht.
Hier die noch unbearbeitete Inputplatine (Bestückungsseite).
Hier die noch unbearbeitete Inputplatine (Lötseite).
Hier die revidierte Inputplatine (Bestückungsseite). Getauscht wurden die Elektrolyt- und Tantal-Kondensatoren sowie die weißen ''Frako-Schiffchen''.
Hier die revidierte Inputplatine (Lötseite). Der rückseitige Elko wurde wieder so eingebaut wie von ReVox vorgesehen.
Hier die noch unbearbeitete Wiedergabeplatine (Bestückungsseite). Diese Platine gibt es 2x in der A77.
Hier die revidierte Wiedergabeplatine (Bestückungsseite). Diese Platine gibt es 2x in der A77. Getauscht wurden die Elektrolyt- und Tantal-Kondensatoren sowie das weiße ''Frako-Schiffchen''. Ebenfalls wurde der Trimmer durch einen hochwertigen Piher-Trimmer ersetzt.
Hier die noch unbearbeitete Aufnahmerelaisplatine (Bestückungsseite).
Hier die revidierte Aufnahmerelaisplatine (Bestückungsseite). Auf dieser Platine war nicht viel zu tauschen. Lediglich der Axial-Kondensator und das Relais wurden ersetzt.
Hier die noch unbearbeitete Oszillatorplatine (Bestückungsseite).
Hier die revidierte Oszillatorplatine (Bestückungsseite). Auf dieser Platine war auch nicht so viel zu tauschen. Der Axial-Kondensator wurde im Vorfeld schon mal gegen einen Radial-Kondensator getauscht. Hier wurde jetzt korrekterweise wieder ein Axial-Kondensator eingesetzt. Außerdem wurden die vier Trimmer gegen hochwertige Piher-Trimmer getauscht.
Hier die noch unbearbeitete Aufnahmeverstärkerplatine (Bestückungsseite). Diese Platine gibt es ebenfalls 2x in der A77.
Hier die revidierte Aufnahmeverstärkerplatine (Bestückungsseite). Diese Platine gibt es ebenfalls 2x in der A77. Getauscht wurden die Elektrolyt- und Tantal-Kondensatoren sowie die weißen ''Frako-Schiffchen''. Ebenfalls wurden die vier Trimmer durch hochwertige Piher-Trimmer ersetzt.
Hier sieht man den schon etwas lockeren Riemen für das Zählwerk.
Das Zählwerk wurde ausgebaut und gereinigt.
Der obere etwas ausgeleierte Riemen ist der alte, unten der neue Riemen für das Zählwerk.
Hier sind man den neuen Riemen für das Zählwerk, der wieder deutlich mehr Spannung hat, als der Alte. Den rechten Bandteller musste ich zum Anbringen des neuen Riemens abnehmen. In diesem Zuge habe ich dann gerade auch die Bremsen und Trommeln gereigt. Hier auf dem Foto noch zu ersehen, der abgenommene linke Bandteller, um ebenfalls die Reinigung durchzuführen.
Das Kugellager des Bandeinlaufs habe ich gegen ein neues Kugellager ersetzt und alle Teile vor dem Rückbau gründlich gereinigt.
Das Kugellager des Bandauslaufs sowie alle anderen Teile habe ich gründlich gereinigt und beim Rückbau das Kugellager gedreht, so dass die leicht eingeschliffene Seite sich nun oben befindet und unten, wo das Band vorbeiläuft, nun die noch jungfräuliche Seite zu finden ist.
Hier nochmal das zurückgebaute Kugellager des Bandeinlaufs.
Hier nochmal das zurückgebaute Kugellager des Bandauslaufs. Da ich nun sowieso gerade an der Bandführung am Arbeiten war, habe ich in diesem Zuge auch die komplette Bandführung und die Tonköpfe penibel gereinigt.
Hier die noch unbearbeitete Platine der Drehzahlregelung (Bestückungsseite). Zum Ausbau der Platine mussten mehrere Steckverbindungen gelöst und zwei Kabel an der Unterseite abgelötet werden. Wichtig: Alle Verbindungen beschriften, damit man nachher ohne Probleme wieder weiß, wo welches Kabel hinkommt.
Hier die revidierte Platine der Drehzahlregelung (Bestückungsseite). Getauscht wurden die Elektrolyt- und Tantal-Kondensatoren, der X2-Kondensator sowie die weißen ''Frako-Schiffchen''. Ebenfalls wurde der Trimmer durch einen hochwertigen Piher-Trimmer ersetzt.
Nun wurden auf der Netzteilplatine noch der Axial-Kondensator, der Trimmer gegen einen hochwertigen Piher-Trimmer und die beiden Sicherungen getauscht.
Auf dem Schalterprint wurden die drei Axial-Kondensatoren ersetzt.
Die Cinch-Platinen wurden gegen neue vergoldete Cinch-Anschluss-Platinen getauscht. Hierzu mussten die alten, vernieteten Platinen angebohrt werden, um sie entnehmen zu können. Die neuen Cinch-Platinen wurden hingegen verschraubt.
Hier die Rückansicht der revidierten ReVox A77 MK4.
Nun musste die Maschine natürlich noch neu eingemessen werden. Hier ein Screenshot von der Wiedergabegeschwindigkeit. 3150Hz sind ReVox-Vorgabe, also perfekt eingestellt. (App: Analyzer).